Link dich schlau
Hier findest du weitere Infos
zur Dualen Ausbildung
-
LIEBER MAL MIT EXPERTEN SPRECHEN
Du hast Fragen zum Thema Ausbildung? Oder möchtest dich beraten lassen, weil du noch nicht weißt, welcher Ausbildungsberuf zu dir passen könnte? Dann stehen jederzeit die Ausbildungsberater/-innen und Berufsberater/-innen der Agenturen für Arbeit (für die allgemeine Berufsberatung), der IHKn (für kaufmännische Berufe) und der Handwerkskammern (für handwerkliche Berufe) für dich bereit!
Hier findest du alle Ansprechpartner in Hessen.
-
Hotline zur Berufsorientierung der IHK Lahn Dill
https://ausbildung-lahndill.de/Die IHK Lahn Dill bietet euch eine Hotline zur Berufsorientierung an. Unter der Nummer 06461 9595-1490 könnt ihr Montag, Mittwoch und Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und donnerstags auch von
14:00 bis 16:00 Uhr all eure Fragen rund um die Berufsorientierung, den Bewerbungsprozess, offene Ausbildungsplätze, Unterstützungsmöglichkeiten für Erziehungsberechtigte, Praktikumsplatzakquise und viele weitere Themen stellen.
-
Hier findest du Angebote der Agentur für Arbeit, IHK, HWK, VhU und DBG-Jugend zum Thema Berufswahl und Berufsorientierung:
Angebote der Bundesagentur für Arbeit
https://www.arbeitsagentur.de/m/ausbildungklarmachen/
www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
www.jobboerse.arbeitsagentur.de
Angebote der Handwerkskammern
Und hier findest du Ausbildungsstellen im Handwerk in deiner Region:
Wiesbaden https://www.hwk-wiesbaden.de/44,0,jobboardoffersearch.html
Kassel https://hwk-kassel.odav.de/43,50,jobboardoffersearch.html
Frankfurt-Rhein-Main Lehrstellenradar - Lehrstellenradar (lehrstellen-radar.de)
Angebote der Industrie- und Handelskammern
https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/
https://www.ihk.de/themen/ausbildung/berufsorientierung
https://www.bso-hessen.de/produktmarken/veranstaltungen-fuer-schueler-innen-und-eltern
Berufliche Orientierungsangebote der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU)
Berufsinformationen und Stellenbörsen:
https://www.vhu.de/unsere-themen/berufsorientierung.html
https://www.vhu.de/unsere-themen/infoportale-stellenboersen-links.html
Berufliche Orientierungs- und Informationsangebote der DGB-Jugend
DGB-Jugend zur Berufsorientierung https://jugend.dgb.de/schule/beratung/berufswahlhilfe
„nxt lvl – Der Reiseführer für den Berufsweg“ https://jugend.dgb.de/-/aVU
„Kompass Ausbildung“ – Tipps für Berufsstart und Ausbildung: https://jugend.dgb.de/-/a1H
-
HANDWERKLICH BEGABT UND LUST, MEHR ÜBER AUSBILDUNGSBERUFE ZU ERFAHREN?
Auf www.handwerk.de erfährst du welche Möglichkeiten du hast und wie du zur „Wirtschaftsmacht von nebenan“ gehören kannst.
In dieser Broschüre sind alle Infos kompakt zusammengefasst - mit allen Ansprechpartnern in Hessen.
Hast du Lust auf eine virtuelle Berufsorientierung mit VR-Brillen? Dann geht´s hier lang.
Bereit für den nächsten Schritt? Dann besuche die Online-Plattform: "Komm ins Team Handwerk!" und vereinbare Gesprächstermine mit Ausbildungsbetrieben in deiner Region!
-
CAREER-TALK MIT EXPERTEN
http://www.hwk-rhein-main.deDer Experten-Talk – online, unkompliziert und ohne zusätzliche Software. Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Lehrkräfte und Eltern.
Beim Übergang von der Schulbank zur Werkbank unterstützen wir gerne und informieren Interessierte über den Zugang zur Ausbildung und Karrieremöglichkeiten im Handwerk: In unserem online-talk kann man alle notwendige Fragen zum Thema duale Ausbildung im Handwerk stellen.
Wie viele Berufe gibt es im Handwerk? Wie komme ich ganz einfach an eine Ausbildungsstelle? Brauche ich für die Ausbildung zum Friseur wirklich gute Noten in Chemie? Wie mache ich am schnellsten Karriere?
Auch mit dem Hauptschulabschluss kennt die Ausbildung im Handwerk keine Grenzen - inklusive Auslandsaufenthalt!
Online-Sprechstunde, jeweils montags von 11 – 12 Uhr sowie mittwochs von 14.30 – 15.30 Uhr
Einfach eine Mail an career-talk@hwk-rhein-main.de schreiben mit dem Wunschtermin sowie der Angabe von Schule und Klasse und mit Einladungslink an der Online-Beratung teilnehmen.
Hier ist das Angebot nochmal zusammengefasst.
-
SUCHST DU EINE HANDWERKLICHE AUSBILDUNG?
Hier findest du freie Ausbildungsplätze in deiner Region:
Handwerkskammer Wiesbaden https://www.hwk-wiesbaden.de/44,0,jobboardoffersearch.html
Handwerkskammer Kassel https://hwk-kassel.odav.de/43,50,jobboardoffersearch.html
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Freie Lehrstellen finden – bundesweit und regional in Hessen (hwk-rhein-main.de)
-
JOBBÖRSE DER AGENTUR FÜR ARBEIT
https://jobboerse.arbeitsagentur.de/Auf der Jobbörse der Agentur für Arbeit findest du – nach Eingabe “Ausbildung” im ersten Auswahlfeld – deutschlandweit alle gemeldeten offenen Ausbildungsstellen. MIt vielen vorhandenen Filtermöglichkeiten, Suchbegriffen und Umkreissuchen kannst du genau für deine Suchregion passende Stellen in deinem Wunschtätigkeitsbereich aufspüren.
-
IHK-LEHRSTELLENBÖRSE
http://www.ihk-lehrstellenboerse.de/In der IHK-Lehrstellenbörse kannst du in deiner Region oder bundesweit nach deinem Wunschberuf und dem passenden Ausbildungsbetrieb suchen und erkunden, welche Angebote zu deinen Fähigkeiten passen. Du kannst dein persönliches Profil anlegen, um dich automatisch über passende Ausbildungsplätze informieren zu lassen.
-
STELLENBÖRSEN UND LINKS VON VERSCHIEDENEN BRANCHEN
Informationen rund um die Berufsorientierung stellen viele Branchen, Unternehmen und Verbände auf eigenen Plattformen zur Verfügung. Für Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen, gibt es im Angebot der Verbände zudem eine Vielzahl an branchenspezifischen Stellenbörsen und Infoportalen. Einen Überblick haben wir mit der Linksammlung anbei zusammengestellt: Berufsinformationen, Stellenbörsen und Links
-
LEHRSTELLENRADAR
https://www.lehrstellen-radar.de/5100,0,lsrsearch.htmlDas Lehrstellenradar bietet dir einfachen Zugang zu freien Lehrstellen und Praktikumsplätzen in Handwerksberufen in ganz Deutschland. Mit nur wenigen Klicks findest du passende Angebote für deine Suche. Dein persönlicher Push-Service informiert dich automatisch über passende Angebote, die du in deinen gespeicherten Suchen angelegt hast. Der qualifizierte Datenbestand im Lehrstellenradar wird durch die regional zuständigen Handwerkskammern laufend ausgebaut und aktualisiert. Das Lehrstellenradar gibt es auch als App sowohl für iOS als auch für Android.
-
DIE APP ZUR IHK-LEHRSTELLENBÖRSE
https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/news/24/view.htmlHier die App zur IHK-Lehrstellenbörse:
-
AUSBILDUNGSPLATZ FINDEN MIT DER IHK LANDKARTE
https://www.ihk.de/berufsorientierungAuf der Suche nach dem Traumberuf oder einem Ausbildungsplatz? Die interaktive Landkarte zur den bundesweiten IHK-Angeboten der Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche hilft Schülerinnen und Schülern bei der Ausbildungsplatzsuche. Aber auch Eltern, Lehrkräfte sowie Studienzweifler oder -abbrecher können passende Angebote finden – digital und in Präsenz vor Ort.
-
AUSBILDUNGSPLATZ MIT FFM GO GREEN FINDEN!
https://www.gwr-frankfurt.de/index.php/start-teilnehmerBist du auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder möchtest du deinen Berufsabschluss nachholen? Das Projekt FFM Go Green hilft dir dabei! Ein Anruf genügt und FFM Go Green unterstützt dich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, der zu dir passt! Auch wenn du noch nicht perfekt deutsch sprichst, können sie dir helfen – du bekommst bei Bedarf auch Deutschunterricht. Bist du über 25? Dann helfen sie dir, einen Arbeitsplatz zu finden und unterstützen dich bei deinem Berufsabschluss. Worauf wartest du noch?
Hier findest du das Angebot von FFM Go Green nochmal ganz genau beschrieben.
Auf der Website findest du weitere Infos und Kontaktdaten:
-
MEINPRAKTIKUM.DE
https://www.meinpraktikum.de/bundeslaender/hessenMeinPraktikum.de hilft dabei, das richtige Praktikum für jeden zu finden. Auf der Webseite findest du rund 2.000 Praktikumsplätze allein in Hessen. Hilfreich sind außerdem Bewertungen von ehemaligen Praktikanten und Tipps zu Bewerbung, zum Schreiben von Lebensläufen und vielem mehr.
-
IHK-AUSBILDUNGSATLAS HESSEN
http://www.hihk.de/ausbildungDer Hessische Azubi-Atlas präsentiert alle Ausbildungsbetriebe, die bei den zehn hessischen IHKs registriert sind. Unter dem Atlas findest du also eine Vielzahl an Ausbildungsberufen. Gleichzeitig zeigt er die aktuellen Lehrstellen der IHK-Lehrstellenbörse für ganz Hessen und verlinkt zu den entsprechenden Angebotsseiten.
-
STELLENMARKT PRAXISPERSONAL
https://www.lzkh.de/praxispersonal/stellenmarkt-praxispersonalStellenangebote und Ausbildungsplatzangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnarzthelfer/innen, Zahnmedizinische/r Fachasisstent/-in und Zahmedizinische/r Verwaltungsassistent/-in findest du hier.
-
PASSGENAUE BESETZUNG
http://www.hwk-rhein-main.de/passgenaue-besetzungDie Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main unterstützet dich auf deinem Weg ins Handwerk und bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz.
Schülerinnen und Schüler können sich einfach melden oder das Ausbildungsstellengesuch ausfüllen, absenden an passgenauebesetzung@hwk-rhein-main.de und so eine passende Stellung finden!
Bei Fragen kannst du dich an die Berater in der Passgenauen Besetzung wenden:
Zeynel Abidin Tekin
Telefon: 069 97172-238
E-Mail: tekin@hwk-rhein-main.de
Rolf AßmannTelefon: 069 97172-262
E-Mail: assmann@hwk-rhein-main.de
-
OLOV-LIMBURG-PROJEKT: GÖNN DIR EINE AUSBILDUNG
Nützliche Infos rund um das Thema Ausbildung speziell im Raum Limburg-Weilburg findest du hier.
-
Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund
https://www.wirtschaft-integriert.de/Das Projekt "Wirtschaft integriert" unterstützt und begleitet Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund oder schlechten Deutsch-Kentnissen. Von der Berufsorientierung über die Ausbildung bis hin zur Festanstellung - du wirst begleitet. Es gibt Ansprechpartner in ganz Hessen, bei denen du Beratung bekommst. Auch Deutsch-Unterricht wird für dich organisiert.
-
AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR FLÜCHTLINGE
https://www.hwk-rhein-main.de/de/deine-ausbildung-im-handwerkDie Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Mai hilft Unternehmen, Auszubildende aus dem Kreis der Flüchtlinge zu finden. Vielleicht bekommst du auch eine Ausbildung oder Arbeit bei einem deutschen Unternehmen?
Kontaktiere die Handwerskammer, denn sie sind deine Willkommenslotsen und helfen dir bei der Ausbildungsplatzsuche!
Melde dich unter:
Jörg Kosch
Schönstraße 21
60327 Frankfurt am Main
069 97172-319
kosch@hwk-rhein-main.de
www.hwk-rhein-main.deHier findest du nochmal Informationen zu den Willkommenslotsen.
-
BERUFE.TV
https://con.arbeitsagentur.de/prod/berufetv/start?pk_vid=4732ae5f271ec98d1617706678b0d5f7BERUFE.TV informiert mit Filmen zu Ausbildungsberufen, Studienberufen und Branchen über die Welt der Berufe – auch in der mobilen Ansicht auf dem Smartphone oder Tablet.
Es ist eine tolle Hilfe für alle, die
- eine Ausbildung oder ein Studium beginnen möchten und nach einem Überblick über Ausbildungs- und Studienberufe suchen,
- konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag ihres Wunsch-Berufes per Video erhalten wollen oder
- einfach verschiedene Berufe kennenlernen und einen Überblick über die diversen Branchen bekommen möchten.
-
Erkundungstool Check-U
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passtDu bist auf der Suche nach einer passenden Ausbildung? Check-U – das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit – hilft dir, deinen beruflichen Weg zu finden. Das Online-Tool richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse bzw. mit einem Mindestalter von 13 Jahren. Mit Check-U findest du heraus, welche Berufe gut zu deinen Stärken und Interessen passen. In vier Testmodulen ermittelst du deine Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen, Interessen und beruflichen Vorlieben und siehst im Ergebnis die zu dir passenden Ausbildungsberufe, die du dir näher anschauen kannst.
-
BERUFSWAHLPASS
http://www.berufswahlpass.de/Der Berufswahlpass führt dich auf eine Entdeckungsreise zu deinen eigenen Stärken. Er hilft dir, einen Überblick und Ordnung zu gewinnen bei allen Schritten hin zu deiner Berufswahl. Wahrscheinlich hast du ihn sogar schon über deine Schule kennengelernt. Du kannst ihn bei der Durchführung eines Betriebspraktikums, bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz oder bei der Planung eines weiteren schulischen Abschnittes einsetzen.
-
BERUFSWAHLPASS (DOWNLOAD)
bwp_2018_web_barrierefrei.pdf -
BERUFSORIENTIERUNGSPROGRAMM – ENTDECKE DEIN TALENT
https://www.berufsorientierungsprogramm.de/de/informationen-fuer-jugendliche-1699.htmlDas Berufsorientierungsprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Dabei erkunden die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken in einer Potenzialanalyse und testen in den Werkstatttagen verschiedene Berufsfelder aus.
-
BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT – ORIENTIERUNG – AUSBILDUNG
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildungDu hast noch keine Idee, wie du bei deiner Berufswahl vorgehen könntest? Die Webseite leitet dich Schritt für Schritt zum Wunschberuf: Entdecke deine Stärken – erkunde die Berufsfelder – sammle Infos über deinen Wunschberuf – suche passende Ausbildungsplätze – Bewirb dich um einen Ausbildungsplatz.
-
BERUFE ENTDECKER
http://entdecker.biz-medien.de/starte-checkDer Berufe Entdecker ermöglicht dir, die Welt der Berufe spielerisch zu entdecken und herauszufinden, welche Arbeitsbereiche und welche Berufe zu dir passen. Mittels symbolträchtiger Fotos kannst du im Berufe-Entdecker in wenigen Schritten aus hunderten von Ausbildungsberufen deine Favoritenliste zusammenstellen. Den Berufe Entdecker gibt es auch als App für iOS und Android. (s.u.)
-
BERUFENET
http://www.berufenet.arbeitsagentur.deIm Berufenet der Agentur für Arbeit kannst du dich anhand deiner persönlichen Vorlieben Schritt für Schritt den Berufen nähern, die dir persönlich liegen. Es werden 16 Berufsfelder mit rund 140 Ausbildungsberufen beschreiben und die Voraussetzungen, die man für den jeweiligen Beruf mitbringen sollte.
-
BEROOBI
http://www.beroobi.de/Beroobi hilft Dir bei der Suche nach einem Beruf, der zu Dir passt. Außerdem bietet die Plattform eine Übersicht aller Ausbildungsberufe, Tipps für die Bewerbung sowie Informationen zu Deinen Rechten und Pflichten während einer Ausbildung.
-
PORTAL JOBTED
https://de.jobted.com/berufe-listeJobted ist eine Online-Beratung zwischen Schule und Beruf. Wenn du bis jetzt noch nicht das richtige gefunden hast, hilft dir das Team weiter und berät dich online. Sie geben Informationen zu Berufsausbildungen, Bewerbungen und helfen dir weiter bei Problemen in Ausbildung oder Schule.
-
SCHÜLERPILOT – ORIENTIERUNGSTEST
https://www.schuelerpilot.de/orientierungstest“Was kann und was will ich eigentlich?” Der Orientierungstest hilft dir dabei, zu einer Einschätzung zu gelangen: Mit Hilfe dieses Online-Berufswahltests erfährst du, wo deine Stärken und Interessen liegen und bekommst außerdem eine erste Einschätzung, welche Ausbildungsberufe zu dir passen. Möglicherweise entdeckst du dadurch ganz neue Perspektiven, derer du dir bislang noch gar nicht bewusst warst.
-
BERUFE-CHECKER
https://handwerk.de/berufecheckerDu kannst dir gut vorstellen, dass ein praktischer, handwerklicher Beruf gut zu Dir passen könnte, du weißt aber noch nicht welche Berufe da genau in Frage kommen könnten? Dann ist der Berufe-Checker genau das Richtige für dich. Das Online-Tool hilft dir aufzuspüren, welche der rund 130 Ausbildungsberufe im Handwerk zu dir passen. Gib einfach deine Vorlieben an und die passenden Berufe werden dir vorgestellt. Wenn dir der Schritt in eine Ausbildung zu groß ist, mach’ ein Praktikum – bewirb dich doch beispielsweise um eines der Insta-Praktika auf www.dualeausbildung.de. Und wenn du dich nicht gleich für ein Praktikum entscheiden kannst, schau’ bei einem Handwerker in deiner Nähe vorbei.
-
MINT-BERUFE
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/sucheMINT&let=MINTDie Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Auf dieser Seite werden alle Berufe und Studienfächer aus dem jeweils gewählten Themenfeld angezeigt. Auf dieser Seite findest Du Ausbildungsberufe, die es speziell in diesen Berufsfeldern gibt.
-
INFOS ZUR BERUFSORIENTIERUNG FÜR LEHRER
http://www.bso-hessen.deSie sind Lehrer oder Lehrerin und möchten mehr über Berufsorientierung erfahren?
-
ANGEBOTE ZUR BERUFSORIENTIERUNG DER HWK FRANKFURT-RHEIN-MAIN
Angebote zur Berufsorientierung und BO-Begleitheft sowie dessen Aufgabenblätter
Ausbildung im Handwerk? Eine Zukunftschance für alle Schulabgänger*innen.
Als Lehrer*in sind Sie eine wichtige Bezugsperson der Schüler*innen, wenn es darum geht, den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu meistern. Wir unterstützen Sie dabei.
Einen Überblick über unsere Angebote gibt es hier:
Interessierte Schulen sind eingeladen, sich an den Koordinator Schule – Handwerk zu wenden. Dieser unterstützt auch bei Fragen rund um die Berufsorientierung!
Ihr Ansprechpartner:
Fredy Dorr
Telefon: 069 97172-213
E-Mail: dorr@hwk-rhein-main.de
Ausbildungsberatung
In Ihrem Zuständigkeitsbereich überwacht und fördert die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main gemäß ihrer gesetzlichen Aufgabe die Berufsausbildung, die Berufsausbildungsvorbereitung und die berufliche Umschulung. Die Leistungen der Ausbildungsberatung werden unter anderem von Ausbildungsbetrieben, Auszubildenden, Erziehungsberechtigten sowie allen mit der Ausbildung befassten Personen und Organisationen in Anspruch genommen. Die Beraterinnen und Berater arbeiten nach regionaler Zuständigkeit in den Städten und Landkreisen.
Ihr Ansprechpartner:
Oliver Flaß
Telefon: 069 97172-818
-
Ausbilderworkshops
Ausbilderinnen und Ausbilder qualifizieren - Kostenlose Ausbilderworkshops für Mitgliedsunternehmen der IHK Frankfurt
Zur Unterstützung der wachsenden Anforderungen im Ausbildungsalltag bietet die IHK Frankfurt am Main folgende kostenlose Workshops für Ausbilderinnen und Ausbilder des IHK Bezirk Frankfurt an.
-
Studienabbrecher als Auszubildende ins Boot holen
Die Broschüre "Studienabbrecher als Auszubildende ins Boot holen" dient als Ratgeber für kleine und mittelständische Unternehmen.
Diese Broschüre stellt die wichtigsten Rahmenbedingungen und Vorteile einer Ausbildung von ehemaligen Studierenden vor. Sie informiert Sie über Beratungs- und Anlaufstellen, die Sie bei der Ansprache der Zielgruppe unterstützen.
-
Erfolgreich bewerben
https://wirtschaft.hessen.de/presse/infomaterial/11/erfolgreich-bewerbenDie Hessische Landesregierung möchte, dass alle Jugendlichen den richtigen Ausbildungsplatz finden. Die Broschüre hilft bei der Berufsorientierung und gibt Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch. Außerdem bietet sie Hinweise, wo es vertiefende Auskünfte und spezielle Unterstützungsangebote gibt. Du kannst dir die Broschüre auch kostenlos bestellen oder als PDF herunterladen.
-
BEWERBUNGSTRAINING
http://bwt.planet-beruf.de/Im Bewerbungstraining von planet-beruf.de findest du viele nützliche Infos, Übungen, Videos, Podcasts, Arbeitsblätter und Checklisten. So kannst du deine ganz persönliche Bewerbungsmappe zusammenstellen.
-
AUSBILDUNGSBERUFE – BIBB – BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG
https://www.bibb.de/de/berufeinfo.phpDas Bundesinstitut für Berufsbildung bietet auf seiner Seite detaillierte Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen an. Mittels einer Suchmaske oder einer alphabetischen Suche steht für jeden Ausbildungsberuf ein ausführliches Profil zur Verfügung. Die Auswahl lässt sich einschränken auf Berufe aus Industrie und Handel, Handwerk, Landwirtschaft, Freie Berufe, öffentlicher Dienst und Hauswirtschaft sowie auf die Ausbildungsdauer. Von den Rechtsgrundlagen bis hin zum Rahmenlehrplan wird jeder Beruf detailliert beschrieben.
-
AUSBILDUNGSBERUFE – BUNDESMINSTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ENERGIE, VERKEHR UND LANDESENTWICKLUNG
http://www.bmwi.de/Navigation/DE/Service/Ausbildungsberufe/ausbildungsberufe.htmlWas ist das genaue Tätigkeitsfeld eines gewünschten Ausbildungsberufs? Für wen ist der Job geeignet und wie ist die Ausbildung aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven gibt es? Hilfreiche Antworten und vertiefende Informationen zu den wichtigsten dualen Ausbildungsberufen finden ihr hier über eine alphabetisch sortierte Liste. Eine Übersicht der Ausbildungsordnungen ergänzt das Angebot.
-
AUSBILDUNGSBERUFE – PLANET BERUF
http://planet-beruf.de/schuelerinnen/mein-beruf/berufe-von-a-z/ausbildungsberufe-z/Das ABC der Ausbildungsberufe – hier erhälst du Berufe über ein alphabetische Verzeichnis oder die Eingabe eines Stichworts umfassende Infos zu fast alle Ausbildungsberufen. Von der Schilderung eines typischen Tagesablaufs über Berichte und Reportagen bis hin zu Videos umfasst die Webseite alles Wissenswerte über die unterschiedlichen Aspekte des Berufsbildes.
-
AUSBILDUNGSBERUFE – AUBI-PLUS
http://www.aubi-plus.de/berufe/a-z/Ausbildungsinhalte, Zukunftschancen, Erfahrungsberichte, Inhalte und Besonderheiten der Ausbildung werden dir hier vorgestellt. Hilfreich sind auch die Querverweise auf ähnliche Berufe. Angaben zu den Voraussetzungen fehlen hier ebenso wenig wie die Angaben zur Ausbildungsdauer.
-
BEROOBI
http://www.beroobi.de/berufe-finden/berufe-a-z.htmlBeroobi bietet dir eine alphabetische Übersicht der Ausbildungsberufe. Zu jedem findest du Angaben zu den Voraussetzungen, die du mitbringen solltest, zu den Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten, zur Ausbildungsdauer und zu den mittel- und langfristigen Perspektiven. Für zahlreiche Berufsfelder gibt es zudem Links auf spezielle Angebote der unterschiedlichen Branchen.
-
AUSBILDUNGSBERUF – ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE
https://www.lzkh.de/praxispersonal/ausbildungDie Beschreibung des Ausbildungsberufes "Zahnmedizinische Fachangestellte" findest du hier.
-
LIVE-STREAM "Berufsausbildung in Corona-Zeiten - eine gute Idee?"
Im Rahmen der Woche der Ausbildung 2021 fand der Live-Stream "Berufsausbildung in Corona-Zeiten - eine gute Idee?" der IHK Frankfurt statt! Du konntest nicht dabei sein? Kein Problem: Unter dem YouTube-Link kannst du dir den Stream jederzeit ansehen. Neben der IHK FFM, Berufsberatern der Agentur für Arbeit und Mitgliedern des Landeselternbeirat, waren auch mehrere Azubis aus Hessen dabei.
Alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die noch nicht so genau wissen, was sie nach der Schule machen wollen, sollten das Video nicht verpassen:
-
PLANET-BERUF.DE
http://www.planet-beruf.de/schuelerinnenHier findest du Orientierungshilfen für jede Stufe deiner Ausbildungs- und Berufswahl:
- Bei der für die Erstorientierung hilft dir ein Berufswahlfahrplan.
- Unter der Rubrik „Meine Talente“ erfährst du, wie du deine Interessen und Stärken entdeckst. Kurze Videos unterstützen dich bei deinem Selbsterkundungsprogramm.
- In der Rubrik „Mein Beruf“ findest du eine Gliederung der Ausbildungsberufe von A-Z sowie Berufsreportagen und Tagesabläufe. Eine Einteilung der Berufe in Berufsfelder erleichtert die Suche ebenfalls. Für viele Berufe gibt es hier einen „Steckbrief“ – kompaktes Wissen zu jeder Ausbildung.
- Bewerbungstipps von Experten, Interviews und Reportagen helfen dir bei der Vorbereitung deiner Bewerbung um einen Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
- „Meine Bewerbung“ macht dich fit für Stellensuche, Bewerbung und Vorstellungsgespräch.
-
PLANET-BERUF.DE REGIONAL HESSEN
http://www.regional.planet-beruf.de/bundesland.jsp?id=7Hier findest du Informationen und Adressen rund um die Ausbildung sowie Ausbildungsmöglichkeiten, weiterführende Schulen und Bildungsgänge in Hessen.
-
BERUFSINFORMATIONSZENTRUM (BiZ)
http://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsinformationszentrum-bizIm Berufsinformationszentrum findest du Infos zu den Themen Arbeit und Beruf, Ausbildung und Studium. Zudem stehen dir Informationen zur Bewerbung und zum Ausland zur Verfügung. Eine ständig aktualisierte Adressliste mit den Adressen aller Berufsinformationszentren steht zum Download bereit.
-
PRAKTISCH UNSCHLAGBAR
https://www.praktisch-unschlagbar.de/Das Infoportal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt einen umfassenden Überblick zum Thema “Ausbildung”: Von der Entscheidungsfindung über die Suche nach passenden Ausbildungsplatzangeboten, Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch, Infos zur Ausbildungsdauer und -vergütung bis hin zu Weiterbildungsangeboten und Förderprogrammen.
-
ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS
https://www.zdh.de/fachbereiche/bildung/ausbildung/informationen-zur-ausbildung-im-handwerk-in-12-sprachen/Auf dem Internet-Portal des Zentralverband des deutschen Handwerks findest du Informationen zur Ausbildung im Handwerk in 12 Sprachen.
-
BERUFSFELD-INFO
http://berufsfeld-info.de/planet-berufHier informieren dich Experten darüber, was Ausbildungsbetriebe von ihren Azubis erwarten. Sämtliche Berufe sind in 24 Berufswelten aufgeteilt und bieten Orientierung für deine Ausbildung, Weiterbildung oder fürs Studium. Nachdem du dich für ein Berufsfeld entschieden hast, kannst du dich über die Berufe, über du mehr wissen willst, weiter informieren. Oder mach den Tätigkeiten-Check und sieh, welche Berufe zu deinen Interessen passen könnten.
-
ARBEITEN UND LERNEN IN EUROPA
http://www.arbeiten-und-lernen-in-europa.de/Du möchtest während oder nach deiner dualen Ausbildung ein Praktikum im Ausland machen? Dann bist du hier genau richtig! Hier finden Auszubildende Informationen, Tipps und Hinweise oder du kannst dich von den Berater/-innen der Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft individuell beraten lassen. Du findest hier auch Infos zur Planung und Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes.
-
DAS HANDWERK #EINFACHMACHEN
https://handwerk.de/einfachmachenAuf der Webseite der Handwerkskammer #EINFACHMACHEN findet ihr viele Infos zu den mehr als 130 Handwerksberufen, u. a. einen Berufe-Checker, Berufsprofile und ein Lehrstellenradar mit Tipps zu Praktika und Ausbildung.
-
WEBSITE #AUSBILDUNGKLARMACHEN
Tipps für deine Berufswahl, Berufeerkundungstest, persönliche Berufsberatung, Videos zu verschiedenen Berufen und die Möglichkeit Ausbildungsplätze zu suchen - all diese Angebote sind auf einer Homepage gebündelt. Die Website https://www.arbeitsagentur.de/m/ausbildungklarmachen/ richtet sich in erster Linie an Jugendliche, aber auch Arbeitgeber, Eltern und Lehrkräfte finden auf der digitalen Informationsplattform Hinweise und weiterführende Links.
-
INTERESSANTE INFOS RUND UM DAS THEMA AUSBILDUNG
Nach der Schulzeit steht man vor der Frage, ob man nun ein Studium oder eine Ausbildung absolvieren sollte. Dabei gibt es sicherlich viele offene Fragen. In diesem Flyer findest du Antwort auf deine Fragen im Bezug auf das Thema "duale Ausbildung". Er enthält viele wichtige Infos rund um das Thema, wie zum Beispiel die Dauer der Ausbildung, die Karrieremöglichkeiten, die Aufteilung von Berufsschule und Betrieb. Mit einer Ausbildung kannst du übrigens einen höheren Schulabschluss erlangen - auch dazu findest du hier Informationen.
-
Lahn Dill YOUTUBE-KANAL DER IHK LAHN DILL
Auf dem YouTube-Kanal der IHK Land Dill findest du viele interssante und hilfreiche Videos rund um das Thema Ausbildung und Berufsorientierung. Klick dich rein: Ausbildung Lahn-Dill - YouTube
-
MINT GIRLS CAMPS
http://www.mint-girls-camps.de/Du bist ein Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren? Du bist neugierig und fragst gerne nach? Du willst einen spannenden Beruf mit guten Zukunftsaussichten? Du bist noch unentschieden und möchtest ausprobieren, ob Dich ein Beruf in den Bereichen interessiert? Dann ist vielleicht das MINT Girls Camp genau das richtige. Bei den MINT Girls Camps hast Du die Möglichkeit, alles miteinander zu verbinden. MINT bietet dir eine Vielzahl von spannenden Berufsmöglichkeiten, die du für dich entdecken kannst. Während der hessischen Sommer- und Herbstferien kannst Du für eine Woche MINT praxisnah ausprobieren.
-
I AM MINT
https://iammint.de/Beim Projekt „I AM MINT – Mit Azubi Mentoren zum MINT-Beruf“ werden teilnehmende Schülerinnen und Schüler von der Schule aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihrer Interessen (begabt und interessiert, aber noch nicht entschieden) identifiziert und ausgewählt. Erlebe in der beruflichen Praxis die spannenden Aufgaben die MINT für dich bereithält. Du bist noch unentschlossen wie es für dich nach der Schule weitergeht? Du bist neugierig und interessierst dich für eine spannende Berufsausbildung? Du bist praktisch begabt und möchtest die Chance einer Berufsausbildung nutzen? Du möchtest einen Job mit guten Karriere- und Verdienstmöglichkeiten? Du bist gut in Mathe und Naturwissenschaften? … dann wird es Zeit für “I AM MINT”! MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit MINT kannst du z. B. Flugzeuge leiser fliegen lassen, Autos noch umweltfreundlicher machen und dazu beitragen, dass alternative Energien in Zukunft noch besser genutzt werden können.
-
MINT – DIE STARS VON MORGEN
http://www.mint-die-stars-von-morgen.de/Sei der Star von Morgen! Bist du neugierig, interessiert und möchtest den Spaß und die Spannung von MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – erleben? Dann kannst du dich hier anmelden und deine Fähigkeiten entdecken. Beim Besuch von mindestens zwei Mitmachmuseen oder Schülerlabors kannst du gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern viele Attraktionen ausprobieren und spannende Experimente durchführen. Beim Besuch eines Ausbildungsbetriebs kannst du Kontakte zu Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern herstellen. Teilnehmen können alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 ab 14 Jahre.
-
MINT FRESH
https://mint-fresh.de/Du bist Schülerin oder Schüler an der Anne-Frank-Schule Fritzlar, der Drei-Burgen-Schule Felsberg, der Erich-Kästner-Schule Homberg, der Georg-August-Zinn-Schule Gudensberg, Gesamtschule Melsungen, Gustav-Heinemann-Schule, Borken, der Hermann-Schafft-Schule Homberg oder der Ohetalschule Frielendorf und Du besuchst die 7. oder 8. Klasse im Hauptschul- oder Realschulzweig? Dann haben wir was für dich: 1 Jahr lang untersuchen wir deinen Alltag – und erforschen, was dein Leben mit IT, Naturwissenschaften und Technik zu tun hat. MINT.FResH findet nach dem Unterricht in den Räumen deiner Schule statt. Du hast fachkundige Beratung und Betreuung. Auf dich und deine Eltern kommen keine Kosten zu. Für jedes abgeschlossene Modul und für das komplett abgeschlossene MINT.FResH-Schuljahr bekommst du ein aussagekräftiges Zertifikat, das du deinen Bewerbungen um Praktika und um Ausbildung beilegen kannst. Auf dieser Seite findest du alle Infos zum Projekt.
-
JUNIOR – WIRTSCHAFT ERLEBEN
https://www.junior-programme.de/de/ueber-uns/unser-konzept/Die bundesweiten JUNIOR Programme bieten euch die Möglichkeit, euer eigenes Startup in der Schule zu gründen. Ihr erlernt und erprobt gemeinsam die Grundprinzipien unternehmerischen Handelns. Dadurch eignet ihr euch soziale sowie fachliche Kernkompetenzen an, die ihr für euer weiteres Berufsleben benötigt. Ziele der Programme sind Berufsorientierung, Förderung der Ausbildungsfähigkeit und Berufschancen von Jugendlichen sowie die Vermittlung von Wirtschaftswissen und Schlüsselqualifikationen – alle Infos dazu findet ihr auf dieser Seite: www.junior-programme.de/angebote/ in-den-bundeslaendern/hessen
-
MINT.UP
https://www.mintup.de/Du bist Schülerin oder Schüler einer 7. oder 8. Haupt- oder Realschulklasse im Werra-Meißner-Kreis? Du hast hast Lust auf ein cooles wissenschaftliches Experiment? Dann melde dich jetzt bei MINT.UP für eine einjährige AG an.
Bei deiner Entdeckungsreise in den MINT-Berufen während deiner AG, lernst du:
- deine eigene Kosmetik-Salbe herzustelllen
- dein eigenes Solarboot zu bauen
- einem kleinen Roboter Laufen und Sprechen beizubringen
- ein eigenes Radio basteln
- einen Regenbogen im Glas zu zaubern
- und weitere Entdeckungstouren
… du lernst unterschiedliche Firmen und Berufe kennen, die alle mit unseren Experimenten zu tun haben und du erlebst Bio, Chemie, Informatik und Physik im Alltag
… du erfährst Beratung, in welchen Berufen du gute Erfolgssaussichten hast, dich mit deinen Stärken und Qualitäten einzubringen
… du erhälst ein Zertifikat für deine Praktika und Bewerbungsunterlagen
-
MINT.ICE
https://mint-ice.de/MINT.ice bietet dir im Rahmen der Berufsorientierung die Möglichkeit an deiner Schule während eines Schuljahres diese drei Module auszuprobieren:
- IT (Informationstechnologien)
- Chemie/Biologie (Naturwissenschaften)
- Elektronik (Technik)
Dabei kannst du herausfinden, in welchen MINT-Berufen mit Haupt- und Realschulabschluss du die spannenden und wichtigen Themen für dich und die Welt aktiv mitgestalten kannst.
Während du an MINT.ice teilnimmst, besuchen wir Unternehmen und stellen dir verschiedene Ausbildungsberufe vor. Dort kannst du dich außerdem mit Azubis treffen und austauschen.
-
TOUCH TOMORROW TRUCK
https://touchtomorrow.de/der-truck/truck-von-innen-ansehenMathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik bestimmen unsere Zukunft. Mit dem Touch Tomorrow Truck können Schüler und Schülerinnen Einblicke in viele MINT-Berufe erhalten und selbst ausprobieren. Online gibt es einen virtuellen 360 Grad Rundgang durch den Truck und spannende Infos zu den verschiedenen Stationen.
-
BERUFE.TV
http://www.berufe.tv/Auf dem Filmportal der Bundesagentur für Arbeit wird in Übersichtsfilmen über fast alle Ausbildungs- und Studiengänge berichtet. Die Filme sind sowohl alphabetisch als auch nach Berufsgruppen sortiert. Viele Filme gibt es auch in englischer Sprache.
-
ARD – MEDIATHEK – ICH MACH’S!
https://www.ardmediathek.de/tv/Ich-mach-s/Sendung?documentId=14913126&Mehr als 350 Berufe im Dualen System, dazu kommen Lehrstellen bei Behörden und der Bahn. Doch welche Ausbildung ist für wen richtig? In der ARD-Mediathek “Ich mach’s!” wird in einem Video jede Woche ein Beruf ausführlich vorgestellt.
-
DUALE AUSBILDUNG IM HANDWERK
http://www.hwk-rhein-main.de/de/ausbildung/ausbildungZum Bereich der Dualen Ausbildung werden bundesweit 350 verschiedene Ausbildungsberufe gezählt, davon etwa 130 im Handwerk. Neben anschaulichen Videos und Animationen findest du hier Dutzende von Merkblättern mit Infos zur Ausbildungsplatzsuche, zur Aus- und Weiterbildung und allgemeinen Beratung.
-
AZUBOT
https://azubot.de/category/ausbildungsberufAzubot bietet ca. 300 Videos aus allen Bereichen der Dualen Ausbildung und der Dualen Studiengänge. Außerdem verrät eine Übersicht, wieviel man in den Ausbildungsberufen während der einzelnen Lehrjahre verdient.
-
MIT DUALER AUSBILDUNG HÖHERE SCHULABSCHLÜSSE UND HOCHSCHULZUGANG ERREICHEN
Das Bildungssystem ist durchlässig, aber was heißt das konkret? Z.B. können Kinder nach der Sekundarstufe 1 mit einer dualen Ausbildung einen heute immer stärker nachgefragten, qualifizierten Berufsabschluss und gleichzeitig einen höheren Schulabschluss erwerben. In Hessen ist sogar ein direkter Hochschulzugang nach der Ausbildung möglich. Mit einer dualen Ausbildung zu starten, ist also ein interessanter Weg – gerade für Kinder, die nach 9 oder 10 Jahren Schule eigentlich erstmal Praxis suchen, gar nicht wissen, ob sie jemals studieren möchten aber sich diese Möglichkeit natürlich offenhalten wollen! Im Flyer des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung sind die verschiedenen Möglichkeiten übersichtlich dargestellt.
-
DUALE AUSBILDUNG ERMÖGLICHT DIREKTEN HOCHSCHULZUGANG IN HESSEN
textbeitrag_beruflich_qualifizierte.pdfIm Rahmen eines seit Jahren in Hessen erfolgreich durchgeführten Modellprojektes wird nach der dualen Ausbildung den dann beruflich Qualifizierten der Zugang zu einigen hessischen Hochschulen und Universitäten ermöglicht.
-
MACH KARRIERE IM HANDWERK
https://www.handwerk.de/ausbildung/ausbildungsablauf.htmlMit einer Ausbildung kannst du die Karriereleiter erklimmen! Denn mit deiner dualen Ausbildung im Handwerk ist alles möglich. Schließt du mit Hauptschulabschluss eine Berufsausbildung im Handwerk ab, kannst du dir den mittleren Bildungsabschluss (Realschul-Niveau) anerkennen lassen. Mit Zusatzkursen während der Berufsausbildung kannst du zusammen mit deinem Ausbildungsabschluss die Fachhochschulreife erreichen. Danach ist noch lange nicht Schluss: Mit Fortbildungen, Weiterbildungen, einem Studium und/oder dem Abschluss der Meisterprüfung kannst du sogar dein eigener Chef werden und ein Unternehmen leiten. Deine Karrieremöglichkeiten und die verschiedenen Schritte findest du hier nochmal dargestellt.
-
TIPPS FÜR ELTERN ZUR BEGLEITUNG BEI DER BERFUFSWAHL IHRER KINDER
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/schule/tipps-fuer-elternTipps für Eltern: Berufswahl der Kinder begleiten. Den passenden Beruf zu finden ist eine große Herausforderung. Die Eltern sind dabei wichtige Partner. Hier erfahren sie, wie sie Ihr Kind unterstützen können und welche finanziellen Fördermöglichkeiten es gibt. Ebenso finden sie hier Ansprechpartner/-innen, sollte es einmal Probleme während der Ausbildung geben.
-
INFORMATIONEN FÜR LEHRKRÄFTE ZUR BERUFSORIENTIERUNG IM UNTERRICHT
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/schule/berufsorientierung-im-unterrichtLehrkräfte finden auf dieser Seite allgemeine Informationen zur Berufsorientierung im Unterricht: Lehrkräfte sind wichtige Partner/-innen ihrer Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierung. Hier finden sie eine Auswahl der verschiedenen Angebote, die dafür im Unterricht genutzt werden können.
-
ELTERN-RATGEBER: FÜNF GRÜNDE FÜR EINE AUSBILDUNG
https://www.hihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/5092162/6347b7a7cd732fc84cdd171c18370c48/5-gruende-berufsausbildung-hessen-data.pdfDer Schulabschluss Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter ist in Sicht oder sogar schon in der Tasche, aber wie es danach weitergehen soll, ist noch unklar? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Über die unten angefügten Verlinkungen gelangen Sie direkt zu den IHK-Angeboten in Ihrer Region. Denn trotz der aktuellen Corona-Turbulenzen stehen Ihrem Kind noch immer vielfältige Karrierewege offen. Nutzen Sie deshalb die Chance, sich aus erster Hand über die aktuellen Chancen und Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt informieren zu lassen.
Einen Überblick zu den zentralen Vorteilen einer dualen Ausbildung finden Sie zudem im neuen Elternratgeber der Hessischen IHKn, den Sie hier herunterladen können:
-
ACTIONBOUND: MITMACHEN STATT ZUSEHEN
https://www.hwk-rhein-main.de/de/ausbildung/ausbildung-neu/angebote-fuer-schulen-und-lehrkraefte/die-handwerkskammer-in-der-schule#section-6200Wir holen die Schülerinnen und Schüler da ab, wo sie sich ohnehin ständig tummeln. Für sie ist die digitale Schnitzeljagd per Tablet zur Vorbereitung auf die Werkstatttage des Berufsorientierungsprogramms im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt, aber auch für eine besondere Berufsorientierung genau das Richtige. Mit Actionbound erarbeiten die Schüler in Teams die Informationen rund um das Handwerk sowie zur dualen Ausbildung und kommen den Besonderheiten verschiedener Gewerke spielend auf die Spur.
Weitere Infos gibt es hier.
Ansprechpartner bei Fragen oder Anmeldung bei:
Fredy Dorr - Koordinator Schule – Handwerk
Telefon: 069 97172-213
E-Mail: dorr@hwk-rhein-main.de
Berufsbildungs- und Technologiezentrum Weiterstadt
Rudolf-Diesel-Str. 30
64331 Weiterstadt
Tel: 069 97172-213
E-Mail: dorr@hwk-rhein-main.de
-
LEHRSTELLENRADAR
Mit dem Lehrstellenradar kannst du nach Ausbildungsbetrieben in ganz Deutschland suchen oder dir bei der Live-Umkreissuche die freien Ausbildungsplätze und Praktika in deinem Ort anzeigen lassen. Die App gibt’s für iOS und Android und lässt sich auf jedes Smartphone oder Tablet laden. Sollte auf Anhieb nichts Passendes für dich dabei sein, kannst du ein Suchprofil anlegen und dich per Push-Funktion benachrichtigen lassen, sobald eine Lehrstelle frei wird. Mit dem “Berufe-Checker” kannst du deine Interessen und Fähigkeiten auswerten lassen und so den passenden Beruf für dich finden. Und über die “Berufe-Info” kannst du außerdem alle wichtigen Details zu den Ausbildungsberufen im Handwerk nachlesen.
-
LEHRSTELLENRADAR App für iOS (Apple)-Geräte
https://itunes.apple.com/de/app/lehrstellenradar-2.0/id606159804?mt=8Lehrstellenradar für iOS-(Apple)Geräte
-
LEHRSTELLENRADAR App für Android-Geräte
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.odav.lehrstellenradar&hl=deLEHRSTELLENRADAR App für Android-Geräte
-
AZUBI-WELT
https://itunes.apple.com/de/app/azubiwelt/id1148932860AzubiWelt – Berufe entdecken & Stellen finden für iOS-(Apple)Geräte
-
AZUBI-WELT App für Android-Geräte
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.arbeitsagentur.azubiweltAzubiWelt – Berufe entdecken & Stellen finden für Android-Geräte
-
BERUFE-ENTDECKER
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.arbeitsagentur.azubiweltDu weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker der Bundesagentur für Arbeit hilft dir, spannende Ausbildungsberufe zu finden. Welcher Beruf könnte dich interessieren? Schau dir Bilder und Videos an, checke die Tätigkeiten und erstelle deine persönliche Favoritenliste!
Die Funktionen auf einen Blick:- Entdecke deine Favoriten unter hunderten von Ausbildungsberufen – ganz einfach, mit wenigen Klicks und ganz ohne Stress!
- Schau dir die Bilder an: Welcher Arbeitsbereich gefällt dir? Möchtest du dort arbeiten?
- Checke die Arbeitsbereiche: Gibt es Tätigkeiten, die du gerne magst?
- Hol dir die Infos: Bilder und Videos zeigen dir den Beruf, Azubis berichten, Experten geben Tipps.
- Klick dich durch den Job-Checker: Wie lange dauert die Ausbildung, wie viel kannst du verdienen, wie viele Azubis gibt es?
- Finde nützliche Links zu Ausbildungsstellen in deiner Region oder zur Berufsberatung.
- Erstelle deine persönliche Favoritenliste: Zeig das Ergebnis deinen Freunden oder nimm es mit zur Berufsberatung.
-
BERUFE ENTDECKER App für iOS (Apple)-Geräte
https://itunes.apple.com/de/app/berufe-entdecker/id929820358?mt=8cBerufe Entdecker für iOS-(Apple)Geräte
-
BERUFE ENTDECKER App für Android-Geräte
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.berufeentdecker.app&hl=deBerufe Entdecker für Android-Geräte
-
YOURPUSH - KARRIERE IM HANDWERK
https://www.yourpush.de/deYourPUSH richtet sich an Studierende, die an ihrem Studium zweifeln oder dieses bereits abgebrochen haben und einen neuen beruflichen Weg gehen wollen. Geeignete Fachkräfte zu finden ist eine der größten Herausforderungen im handwerklichen Mittelstand. Gleichzeitig gibt es viele Studierende, die bereits nach den ersten Studiensemestern daran zweifeln, ob das Studium das Richtige für sie ist und nach Alternativen suchen. Die gemeinsame Initiative der Handwerkskammmer Frankfurt-Rhein-Main bringt beides zusammen und eröffnet neue Perspektiven. YourPush eröffnet leistungs-und begeisterungsfähigen jungen Menschen neue Karriereperspektiven und hervorragende Möglichkeiten, die Qualifikationen aus Abitur und Studium erfolgreich in einen neuen Karriereweg im Handwerk einzubringen.
Die Berater bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main und der Goethe-Universität erreicht ihr in den regelmäßig stattfindenden Beratungsterminen und natürlich auch gerne nach Terminvereinbarung. Also: Worauf wartet ihr noch?
Ansprechpartner:
Deborah Bertolini
Telefon: 069 97172-177
Mobil: 0172 79 34 293
E-Mail: bertolini@hwk-rhein-main.de
Sven Hartwig
Telefon: 069 97172-117
Mobil: 0172 62 45 262
E-Mail: hartwig@hwk-rhein-main.de