Hier findest du weitere Infos
zur Dualen Ausbildung
-
OLOV-LIMBURG-PROJEKT: GÖNN DIR EINE AUSBILDUNG
Nützliche Infos rund um das Thema Ausbildung speziell im Raum Limburg-Weilburg.
-
Erkundungstool Check-U
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passtDu bist auf der Suche nach einer passenden Ausbildung? Check-U – das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit – hilft dir, deinen beruflichen Weg zu finden. Das Online-Tool richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse bzw. mit einem Mindestalter von 13 Jahren. Mit Check-U findest du heraus, welche Berufe gut zu deinen Stärken und Interessen passen. In vier Testmodulen ermittelst du deine Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen, Interessen und beruflichen Vorlieben und siehst im Ergebnis die zu dir passenden Ausbildungsberufe, die du dir näher anschauen kannst.
-
BERUFSWAHLPASS
http://www.berufswahlpass.de/Der Berufswahlpass führt dich auf eine Entdeckungsreise zu deinen eigenen Stärken. Er hilft dir, einen Überblick und Ordnung zu gewinnen bei allen Schritten hin zu deiner Berufswahl. Wahrscheinlich hast du ihn sogar schon über deine Schule kennengelernt. Du kannst ihn bei der Durchführung eines Betriebspraktikums, bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz oder bei der Planung eines weiteren schulischen Abschnittes einsetzen.
-
BERUFSWAHLPASS (DOWNLOAD)
bwp_2018_web_barrierefrei.pdf -
BERUFE-UNIVERSUM
http://portal.berufe-universum.de/Das BERUFE-Universum ist ein Selbsterkundungsprogramm für Schülerinnen und Schüler bis zur 10. Klasse. Es unterstützt dich dabei, mehr über deine beruflichen Interessen und persönlichen Stärken zu erfahren und dazu passende Berufsfelder und Berufe für dich zu finden. Das Programm fragt in vier Stationen nach beruflichen Interessen, persönlichen Stärken, Verhaltensweisen und nach deinem Schulabschluss und Schulnoten und ermittelt dazu passende Ausbildungsberufe.
-
BERUFSORIENTIERUNGSPROGRAMM – ENTDECKE DEIN TALENT
https://www.berufsorientierungsprogramm.de/de/informationen-fuer-jugendliche-1699.htmlDas Berufsorientierungsprogramm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse. Dabei erkunden die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken in einer Potenzialanalyse und testen in den Werkstatttagen verschiedene Berufsfelder aus.
-
BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT – ORIENTIERUNG – AUSBILDUNG
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildungDu hast noch keine Idee, wie du bei deiner Berufswahl vorgehen könntest? Die Webseite leitet dich Schritt für Schritt zum Wunschberuf: Entdecke deine Stärken – erkunde die Berufsfelder – sammle Infos über deinen Wunschberuf – suche passende Ausbildungsplätze – Bewirb dich um einen Ausbildungsplatz.
-
BERUFE ENTDECKER
http://entdecker.biz-medien.de/starte-checkDer Berufe Entdecker ermöglicht dir, die Welt der Berufe spielerisch zu entdecken und herauszufinden, welche Arbeitsbereiche und welche Berufe zu dir passen. Mittels symbolträchtiger Fotos kannst du im Berufe-Entdecker in wenigen Schritten aus hunderten von Ausbildungsberufen deine Favoritenliste zusammenstellen. Den Berufe Entdecker gibt es auch als App für iOS und Android. (s.u.)
-
BERUFENET
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/berufsfelderIm Berufenet der Agentur für Arbeit kannst du dich anhand deiner persönlichen Vorlieben Schritt für Schritt den Berufen nähern, die dir persönlich liegen. Es werden 16 Berufsfelder mit rund 140 Ausbildungsberufen beschreiben und die Voraussetzungen, die man für den jeweiligen Beruf mitbringen sollte.
-
BEROOBI
http://www.beroobi.de/Beroobi hilft Dir bei der Suche nach einem Beruf, der zu Dir passt. Außerdem bietet die Plattform eine Übersicht aller Ausbildungsberufe, Tipps für die Bewerbung sowie Informationen zu Deinen Rechten und Pflichten während einer Ausbildung.
-
MEIN PLANB
http://www.mein-planb.de/Mein PlanB ist eine Online-Beratung zwischen Schule und Beruf. Wenn du bis jetzt noch nicht das richtige gefunden hast, hilft dir das PlanB-Team weiter und berät dich online. Sie geben Informationen zu Berufsausbildungen, Bewerbungen und helfen dir weiter bei Problemen in Ausbildung oder Schule.
-
SCHÜLERPILOT – ORIENTIERUNGSTEST
https://www.schuelerpilot.de/orientierungstest“Was kann und was will ich eigentlich?” Der Orientierungstest hilft dir dabei, zu einer Einschätzung zu gelangen: Mit Hilfe dieses Online-Berufswahltests erfährst du, wo deine Stärken und Interessen liegen und bekommst außerdem eine erste Einschätzung, welche Ausbildungsberufe zu dir passen. Möglicherweise entdeckst du dadurch ganz neue Perspektiven, derer du dir bislang noch gar nicht bewusst warst.
-
BERUFE-CHECKER
https://handwerk.de/berufecheckerDu kannst dir gut vorstellen, dass ein praktischer, handwerklicher Beruf gut zu Dir passen könnte, du weißt aber noch nicht welche Berufe da genau in Frage kommen könnten? Dann ist der Berufe-Checker genau das Richtige für dich. Das Online-Tool hilft dir aufzuspüren, welche der rund 130 Ausbildungsberufe im Handwerk zu dir passen. Gib einfach deine Vorlieben an und die passenden Berufe werden dir vorgestellt. Wenn dir der Schritt in eine Ausbildung zu groß ist, mach’ ein Praktikum – bewirb dich doch beispielsweise um eines der Insta-Praktika auf www.dualeausbildung.de. Und wenn du dich nicht gleich für ein Praktikum entscheiden kannst, schau’ bei einem Handwerker in deiner Nähe vorbei.
-
SET – SELBSTERKUNDUNGSTOOL FÜR AUSBILDUNGSBERUFE
https://set.arbeitsagentur.de/teaserErfahre mehr über dich selbst und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt Du hast noch keine Ahnung, was du werden willst? Mit Dem Selbsterkundungstool der Agentur für Arbeit kannst du einschätzen, wo deine Stärken und Schwächen liegen und du erfährst, wo deine Interessen gefragt sind.
-
MINT-BERUFE
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/sucheMINT&let=MINTDie Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Auf dieser Seite werden alle Berufe und Studienfächer aus dem jeweils gewählten Themenfeld angezeigt. Auf dieser Seite findest Du Ausbildungsberufe, die es speziell in diesen Berufsfeldern gibt.
-
Infos zur Berufsorientierung für Lehrer
http://www.bso-hessen.deSie sind Lehrer oder Lehrerin und möchten mehr über Berufsorientierung erfahren?
-
TIPPS ZUR AUSBILDUNGSPLATZSUCHE
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/tipps-suche-ausbildungsplatzDu hast dich schon für einen oder mehrere Berufe entschieden? Dann geht es jetzt darum, einen Ausbildungsplatz zu finden. Auf dieser Seite findest du einen Leitfaden, um einen betrieblichen oder schulischen Ausbildungsplatz zu finden.
-
DAS BRINGT MICH WEITER
http://dasbringtmichweiter.de/#jugendlicheEs gibt viele Möglichkeiten sich Informationen über Berufswahl zu verschaffen. Trotzdem kann man das Gefühl bekommen, nicht weiter zu kommen und sich für anstehenden Entscheidungen schnell zu unsicher zu sein. An dieser kann ein Gespräch mit den Beraterinnen und Beratern der Agenturen für Arbeit genau die richtige Hilfestellung geben. Sie sind schließlich die Experten, die sich mit allen Fragen der Berufswahl bestens auskennen und dir helfen, für dich passende Wege zu entwickeln. Über die Webseite “Das bringt mich weiter” kannst du direkt einen Kontakt zu den für dich zuständigen Berufsberaterinnen oder Berufsberatern der Bundesagentur für Arbeit herstellen und Termine vereinbaren.
-
BERUFSBERATUNG DER AGENTUR FÜR ARBEIT
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatungDie Berufsberatung hilft dir bei deiner beruflichen Orientierung und Entscheidung. Sie entwickelt mit dir berufliche Alternativen und unterstützt dich dabei, deinen Berufswunsch zu realisieren. Hier kannst du einen Beratungstermin bei der zuständigen Berufsberatung vereinbaren.
-
MEINPRAKTIKUM.DE
https://www.meinpraktikum.de/bundeslaender/hessenMeinPraktikum.de hilft dabei, das richtige Praktikum für jeden zu finden. Auf der Webseite findest du rund 2.000 Praktikumsplätze allein in Hessen. Hilfreich sind außerdem Bewertungen von ehemaligen Praktikanten und Tipps zu Bewerbung, zum Schreiben von Lebensläufen und vielem mehr.
-
IHK-AUSBILDUNGSATLAS HESSEN
https://www.ihk-lahndill.de/bildung/Uebergang_Schule_Beruf/atlas-der-ausbildungsbetriebe/4049652Der Ausbildungsatlas der hessischen Industrie- und Handelskammern beinhaltet ausbildungsberechtigte Betriebe aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungsgewerbe mit ihren Ausbildungsmöglichkeiten. Du kannst deine Suche auf bestimmte Branchen/Berufsgruppen und Regionen eingrenzen und bekommst so auch Anregungen, welche Berufe ähnliche Inhalte haben und in welchem Betrieb in Deiner Nähe sich ein Praktikum zu Erkunden des Berufs anbietet. Das Angebot umfasst rund 200 Ausbildungsberufe. Durch eine direkte Rückfrage bei den Ausbildungsunternehmen erfährst du, ob die Betriebe im laufenden Jahr Auszubildende in den jeweiligen Berufen einstellen.
-
JOBBÖRSE DER AGENTUR FÜR ARBEIT
https://jobboerse.arbeitsagentur.de/Auf der Jobbörse der Agentur für Arbeit findest du – nach Eingabe “Ausbildung” im ersten Auswahlfeld – deutschlandweit alle gemeldeten offenen Ausbildungsstellen. MIt vielen vorhandenen Filtermöglichkeiten, Suchbegriffen und Umkreissuchen kannst du genau für deine Suchregion passende Stellen in deinem Wunschtätigkeitsbereich aufspüren.
-
IHK-LEHRSTELLENBÖRSE
http://www.ihk-lehrstellenboerse.de/In der IHK-Lehrstellenbörse kannst du in deiner Region oder bundesweit nach deinem Wunschberuf und dem passenden Ausbildungsbetrieb suchen und erkunden, welche Angebote zu deinen Fähigkeiten passen. Du kannst dein persönliches Profil anlegen, um dich automatisch über passende Ausbildungsplätze informieren zu lassen.
-
LEHRSTELLENRADAR
https://www.lehrstellen-radar.de/5100,0,lsrsearch.htmlDas Lehrstellenradar bietet dir einfachen Zugang zu freien Lehrstellen und Praktikumsplätzen in Handwerksberufen in ganz Deutschland. Mit nur wenigen Klicks findest du passende Angebote für deine Suche. Dein persönlicher Push-Service informiert dich automatisch über passende Angebote, die du in deinen gespeicherten Suchen angelegt hast. Der qualifizierte Datenbestand im Lehrstellenradar wird durch die regional zuständigen Handwerkskammern laufend ausgebaut und aktualisiert. Das Lehrstellenradar gibt es auch als App sowohl für iOS als auch für Android.
-
STELLENMARKT PRAXISPERSONAL
https://www.lzkh.de/praxispersonal/stellenmarkt-praxispersonalStellenangebote und Ausbildungsplatzangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnarzthelfer/innen, Zahnmedizinische/r Fachasisstent/-in und Zahmedizinische/r Verwaltungsassistent/-in findest du hier.
-
DIE APP ZUR IHK-LEHRSTELLENBÖRSE
https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/news/24/view.htmlHier die App zur IHK-Lehrstellenbörse:
-
Erfolgreich bewerben
https://wirtschaft.hessen.de/presse/infomaterial/11/erfolgreich-bewerbenDie Hessische Landesregierung möchte, dass alle Jugendlichen den richtigen Ausbildungsplatz finden. Die Broschüre hilft bei der Berufsorientierung und gibt Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch. Außerdem bietet sie Hinweise, wo es vertiefende Auskünfte und spezielle Unterstützungsangebote gibt. Du kannst dir die Broschüre auch kostenlos bestellen oder als PDF herunterladen.
-
BEWERBUNGSTRAINING
http://bwt.planet-beruf.de/Im Bewerbungstraining von planet-beruf.de findest du viele nützliche Infos, Übungen, Videos, Podcasts, Arbeitsblätter und Checklisten. So kannst du deine ganz persönliche Bewerbungsmappe zusammenstellen.
-
AUSBILDUNGSBERUFE – BIBB – BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG
https://www.bibb.de/de/berufeinfo.phpDas Bundesinstitut für Berufsbildung bietet auf seiner Seite detaillierte Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen an. Mittels einer Suchmaske oder einer alphabetischen Suche steht für jeden Ausbildungsberuf ein ausführliches Profil zur Verfügung. Die Auswahl lässt sich einschränken auf Berufe aus Industrie und Handel, Handwerk, Landwirtschaft, Freie Berufe, öffentlicher Dienst und Hauswirtschaft sowie auf die Ausbildungsdauer. Von den Rechtsgrundlagen bis hin zum Rahmenlehrplan wird jeder Beruf detailliert beschrieben.
-
AUSBILDUNGSBERUFE – BUNDESMINSTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ENERGIE, VERKEHR UND LANDESENTWICKLUNG
http://www.bmwi.de/Navigation/DE/Service/Ausbildungsberufe/ausbildungsberufe.htmlWas ist das genaue Tätigkeitsfeld eines gewünschten Ausbildungsberufs? Für wen ist der Job geeignet und wie ist die Ausbildung aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven gibt es? Hilfreiche Antworten und vertiefende Informationen zu den wichtigsten dualen Ausbildungsberufen finden ihr hier über eine alphabetisch sortierte Liste. Eine Übersicht der Ausbildungsordnungen ergänzt das Angebot.
-
AUSBILDUNGSBERUFE – PLANET BERUF
http://planet-beruf.de/schuelerinnen/mein-beruf/berufe-von-a-z/ausbildungsberufe-z/Das ABC der Ausbildungsberufe – hier erhälst du Berufe über ein alphabetische Verzeichnis oder die Eingabe eines Stichworts umfassende Infos zu fast alle Ausbildungsberufen. Von der Schilderung eines typischen Tagesablaufs über Berichte und Reportagen bis hin zu Videos umfasst die Webseite alles Wissenswerte über die unterschiedlichen Aspekte des Berufsbildes.
-
AUSBILDUNGSBERUFE – AUBI-PLUS
http://www.aubi-plus.de/berufe/a-z/Ausbildungsinhalte, Zukunftschancen, Erfahrungsberichte, Inhalte und Besonderheiten der Ausbildung werden dir hier vorgestellt. Hilfreich sind auch die Querverweise auf ähnliche Berufe. Angaben zu den Voraussetzungen fehlen hier ebenso wenig wie die Angaben zur Ausbildungsdauer.
-
BEROOBI
http://www.beroobi.de/berufe-finden/berufe-a-z.htmlBeroobi bietet dir eine alphabetische Übersicht der Ausbildungsberufe. Zu jedem findest du Angaben zu den Voraussetzungen, die du mitbringen solltest, zu den Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten, zur Ausbildungsdauer und zu den mittel- und langfristigen Perspektiven. Für zahlreiche Berufsfelder gibt es zudem Links auf spezielle Angebote der unterschiedlichen Branchen.
-
AUSBILDUNGSBERUF – ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE
https://www.lzkh.de/praxispersonal/ausbildungDie Beschreibung des Ausbildungsberufes "Zahnmedizinische Fachangestellte" findest du hier.
-
PLANET-BERUF.DE
http://www.planet-beruf.de/schuelerinnenHier findest du Orientierungshilfen für jede Stufe deiner Ausbildungs- und Berufswahl:
- Bei der für die Erstorientierung hilft dir ein Berufswahlfahrplan.
- Unter der Rubrik „Meine Talente“ erfährst du, wie du deine Interessen und Stärken entdeckst. Kurze Videos unterstützen dich bei deinem Selbsterkundungsprogramm.
- In der Rubrik „Mein Beruf“ findest du eine Gliederung der Ausbildungsberufe von A-Z sowie Berufsreportagen und Tagesabläufe. Eine Einteilung der Berufe in Berufsfelder erleichtert die Suche ebenfalls. Für viele Berufe gibt es hier einen „Steckbrief“ – kompaktes Wissen zu jeder Ausbildung.
- Bewerbungstipps von Experten, Interviews und Reportagen helfen dir bei der Vorbereitung deiner Bewerbung um einen Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
- „Meine Bewerbung“ macht dich fit für Stellensuche, Bewerbung und Vorstellungsgespräch.
-
PLANET-BERUF.DE REGIONAL HESSEN
http://www.regional.planet-beruf.de/bundesland.jsp?id=7Hier findest du Informationen und Adressen rund um die Ausbildung sowie Ausbildungsmöglichkeiten, weiterführende Schulen und Bildungsgänge in Hessen.
-
BERUFSINFORMATIONSZENTRUM (BiZ)
http://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsinformationszentrum-bizIm Berufsinformationszentrum findest du Infos zu den Themen Arbeit und Beruf, Ausbildung und Studium. Zudem stehen dir Informationen zur Bewerbung und zum Ausland zur Verfügung. Eine ständig aktualisierte Adressliste mit den Adressen aller Berufsinformationszentren steht zum Download bereit.
-
PRAKTISCH UNSCHLAGBAR
https://www.praktisch-unschlagbar.de/Das Infoportal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt einen umfassenden Überblick zum Thema “Ausbildung”: Von der Entscheidungsfindung über die Suche nach passenden Ausbildungsplatzangeboten, Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch, Infos zur Ausbildungsdauer und -vergütung bis hin zu Weiterbildungsangeboten und Förderprogrammen.
-
ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS
https://www.zdh.de/fachbereiche/bildung/ausbildung/informationen-zur-ausbildung-im-handwerk-in-12-sprachen/Auf dem Internet-Portal des Zentralverband des deutschen Handwerks findest du Informationen zur Ausbildung im Handwerk in 12 Sprachen.
-
BERUFSFELD-INFO
http://berufsfeld-info.de/planet-berufHier informieren dich Experten darüber, was Ausbildungsbetriebe von ihren Azubis erwarten. Sämtliche Berufe sind in 24 Berufswelten aufgeteilt und bieten Orientierung für deine Ausbildung, Weiterbildung oder fürs Studium. Nachdem du dich für ein Berufsfeld entschieden hast, kannst du dich über die Berufe, über du mehr wissen willst, weiter informieren. Oder mach den Tätigkeiten-Check und sieh, welche Berufe zu deinen Interessen passen könnten.
-
ARBEITEN UND LERNEN IN EUROPA
http://www.arbeiten-und-lernen-in-europa.de/Du möchtest während oder nach deiner dualen Ausbildung ein Praktikum im Ausland machen? Dann bist du hier genau richtig! Hier finden Auszubildende Informationen, Tipps und Hinweise oder du kannst dich von den Berater/-innen der Mobilitätsberatung der hessischen Wirtschaft individuell beraten lassen. Du findest hier auch Infos zur Planung und Finanzierung deines Auslandsaufenthaltes.
-
DAS HANDWERK #EINFACHMACHEN
https://handwerk.de/einfachmachenAuf der Webseite der Handwerkskammer #EINFACHMACHEN findet ihr viele Infos zu den mehr als 130 Handwerksberufen, u. a. einen Berufe-Checker, Berufsprofile und ein Lehrstellenradar mit Tipps zu Praktika und Ausbildung.
-
MINT GIRLS CAMPS
http://www.mint-girls-camps.de/Du bist ein Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren? Du bist neugierig und fragst gerne nach? Du willst einen spannenden Beruf mit guten Zukunftsaussichten? Du bist noch unentschieden und möchtest ausprobieren, ob Dich ein Beruf in den Bereichen interessiert? Dann ist vielleicht das MINT Girls Camp genau das richtige. Bei den MINT Girls Camps hast Du die Möglichkeit, alles miteinander zu verbinden. MINT bietet dir eine Vielzahl von spannenden Berufsmöglichkeiten, die du für dich entdecken kannst. Während der hessischen Sommer- und Herbstferien kannst Du für eine Woche MINT praxisnah ausprobieren.
-
I AM MINT
https://iammint.de/Beim Projekt „I AM MINT – Mit Azubi Mentoren zum MINT-Beruf“ werden teilnehmende Schülerinnen und Schüler von der Schule aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihrer Interessen (begabt und interessiert, aber noch nicht entschieden) identifiziert und ausgewählt. Erlebe in der beruflichen Praxis die spannenden Aufgaben die MINT für dich bereithält. Du bist noch unentschlossen wie es für dich nach der Schule weitergeht? Du bist neugierig und interessierst dich für eine spannende Berufsausbildung? Du bist praktisch begabt und möchtest die Chance einer Berufsausbildung nutzen? Du möchtest einen Job mit guten Karriere- und Verdienstmöglichkeiten? Du bist gut in Mathe und Naturwissenschaften? … dann wird es Zeit für “I AM MINT”! MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Mit MINT kannst du z. B. Flugzeuge leiser fliegen lassen, Autos noch umweltfreundlicher machen und dazu beitragen, dass alternative Energien in Zukunft noch besser genutzt werden können.
-
MINT – DIE STARS VON MORGEN
http://www.mint-die-stars-von-morgen.de/Sei der Star von Morgen! Bist du neugierig, interessiert und möchtest den Spaß und die Spannung von MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – erleben? Dann kannst du dich hier anmelden und deine Fähigkeiten entdecken. Beim Besuch von mindestens zwei Mitmachmuseen oder Schülerlabors kannst du gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern viele Attraktionen ausprobieren und spannende Experimente durchführen. Beim Besuch eines Ausbildungsbetriebs kannst du Kontakte zu Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern herstellen. Teilnehmen können alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 ab 14 Jahre.
-
MINT FRESH
https://mint-fresh.de/Du bist Schülerin oder Schüler an der Anne-Frank-Schule Fritzlar, der Drei-Burgen-Schule Felsberg, der Erich-Kästner-Schule Homberg, der Georg-August-Zinn-Schule Gudensberg, Gesamtschule Melsungen, Gustav-Heinemann-Schule, Borken, der Hermann-Schafft-Schule Homberg oder der Ohetalschule Frielendorf und Du besuchst die 7. oder 8. Klasse im Hauptschul- oder Realschulzweig? Dann haben wir was für dich: 1 Jahr lang untersuchen wir deinen Alltag – und erforschen, was dein Leben mit IT, Naturwissenschaften und Technik zu tun hat. MINT.FResH findet nach dem Unterricht in den Räumen deiner Schule statt. Du hast fachkundige Beratung und Betreuung. Auf dich und deine Eltern kommen keine Kosten zu. Für jedes abgeschlossene Modul und für das komplett abgeschlossene MINT.FResH-Schuljahr bekommst du ein aussagekräftiges Zertifikat, das du deinen Bewerbungen um Praktika und um Ausbildung beilegen kannst. Auf dieser Seite findest du alle Infos zum Projekt.
-
JUNIOR – WIRTSCHAFT ERLEBEN
https://www.junior-programme.de/de/ueber-uns/unser-konzept/Die bundesweiten JUNIOR Programme bieten euch die Möglichkeit, euer eigenes Startup in der Schule zu gründen. Ihr erlernt und erprobt gemeinsam die Grundprinzipien unternehmerischen Handelns. Dadurch eignet ihr euch soziale sowie fachliche Kernkompetenzen an, die ihr für euer weiteres Berufsleben benötigt. Ziele der Programme sind Berufsorientierung, Förderung der Ausbildungsfähigkeit und Berufschancen von Jugendlichen sowie die Vermittlung von Wirtschaftswissen und Schlüsselqualifikationen – alle Infos dazu findet ihr auf dieser Seite: www.junior-programme.de/angebote/ in-den-bundeslaendern/hessen
-
BERUFE.TV
http://www.berufe.tv/Auf dem Filmportal der Bundesagentur für Arbeit wird in Übersichtsfilmen über fast alle Ausbildungs- und Studiengänge berichtet. Die Filme sind sowohl alphabetisch als auch nach Berufsgruppen sortiert. Viele Filme gibt es auch in englischer Sprache.
-
ARD – MEDIATHEK – ICH MACH’S!
https://www.ardmediathek.de/tv/Ich-mach-s/Sendung?documentId=14913126&Mehr als 350 Berufe im Dualen System, dazu kommen Lehrstellen bei Behörden und der Bahn. Doch welche Ausbildung ist für wen richtig? In der ARD-Mediathek “Ich mach’s!” wird in einem Video jede Woche ein Beruf ausführlich vorgestellt.
-
DUALE AUSBILDUNG IM HANDWERK
http://www.hwk-rhein-main.de/de/ausbildung/ausbildungZum Bereich der Dualen Ausbildung werden bundesweit 350 verschiedene Ausbildungsberufe gezählt, davon etwa 130 im Handwerk. Neben anschaulichen Videos und Animationen findest du hier Dutzende von Merkblättern mit Infos zur Ausbildungsplatzsuche, zur Aus- und Weiterbildung und allgemeinen Beratung.
-
AZUBOT
https://azubot.de/category/ausbildungsberufAzubot bietet ca. 300 Videos aus allen Bereichen der Dualen Ausbildung und der Dualen Studiengänge. Außerdem verrät eine Übersicht, wieviel man in den Ausbildungsberufen während der einzelnen Lehrjahre verdient.
-
MIT DUALER AUSBILDUNG HÖHERE SCHULABSCHLÜSSE UND HOCHSCHULZUGANG ERREICHEN
Das Bildungssystem ist durchlässig, aber was heißt das konkret? Z.B. können Kinder nach der Sekundarstufe 1 mit einer dualen Ausbildung einen heute immer stärker nachgefragten, qualifizierten Berufsabschluss und gleichzeitig einen höheren Schulabschluss erwerben. In Hessen ist sogar ein direkter Hochschulzugang nach der Ausbildung möglich. Mit einer dualen Ausbildung zu starten, ist also ein interessanter Weg – gerade für Kinder, die nach 9 oder 10 Jahren Schule eigentlich erstmal Praxis suchen, gar nicht wissen, ob sie jemals studieren möchten aber sich diese Möglichkeit natürlich offenhalten wollen! Im Flyer des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung sind die verschiedenen Möglichkeiten übersichtlich dargestellt.
-
DUALE AUSBILDUNG ERMÖGLICHT DIREKTEN HOCHSCHULZUGANG IN HESSEN
textbeitrag_beruflich_qualifizierte.pdfIm Rahmen eines seit Jahren in Hessen erfolgreich durchgeführten Modellprojektes wird nach der dualen Ausbildung den dann beruflich Qualifizierten der Zugang zu einigen hessischen Hochschulen und Universitäten ermöglicht.
-
TIPPS FÜR ELTERN ZUR BEGLEITUNG BEI DER BERFUFSWAHL IHRER KINDER
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/schule/tipps-fuer-elternTipps für Eltern: Berufswahl der Kinder begleiten. Den passenden Beruf zu finden ist eine große Herausforderung. Die Eltern sind dabei wichtige Partner. Hier erfahren sie, wie sie Ihr Kind unterstützen können und welche finanziellen Fördermöglichkeiten es gibt. Ebenso finden sie hier Ansprechpartner/-innen, sollte es einmal Probleme während der Ausbildung geben.
-
INFORMATIONEN FÜR LEHRKRÄFTE ZUR BERUFSORIENTIERUNG IM UNTERRICHT
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/schule/berufsorientierung-im-unterrichtLehrkräfte finden auf dieser Seite allgemeine Informationen zur Berufsorientierung im Unterricht: Lehrkräfte sind wichtige Partner/-innen ihrer Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierung. Hier finden sie eine Auswahl der verschiedenen Angebote, die dafür im Unterricht genutzt werden können.
-
LEHRSTELLENRADAR
Mit dem Lehrstellenradar kannst du nach Ausbildungsbetrieben in ganz Deutschland suchen oder dir bei der Live-Umkreissuche die freien Ausbildungsplätze und Praktika in deinem Ort anzeigen lassen. Die App gibt’s für iOS und Android und lässt sich auf jedes Smartphone oder Tablet laden. Sollte auf Anhieb nichts Passendes für dich dabei sein, kannst du ein Suchprofil anlegen und dich per Push-Funktion benachrichtigen lassen, sobald eine Lehrstelle frei wird. Mit dem “Berufe-Checker” kannst du deine Interessen und Fähigkeiten auswerten lassen und so den passenden Beruf für dich finden. Und über die “Berufe-Info” kannst du außerdem alle wichtigen Details zu den Ausbildungsberufen im Handwerk nachlesen.
-
LEHRSTELLENRADAR App für iOS (Apple)-Geräte
https://itunes.apple.com/de/app/lehrstellenradar-2.0/id606159804?mt=8Lehrstellenradar für iOS-(Apple)Geräte
-
LEHRSTELLENRADAR App für Android-Geräte
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.odav.lehrstellenradar&hl=deLEHRSTELLENRADAR App für Android-Geräte
-
AZUBI-WELT
https://itunes.apple.com/de/app/azubiwelt/id1148932860AzubiWelt – Berufe entdecken & Stellen finden für iOS-(Apple)Geräte
-
AZUBI-WELT App für Android-Geräte
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.arbeitsagentur.azubiweltAzubiWelt – Berufe entdecken & Stellen finden für Android-Geräte
-
BERUFE-ENTDECKER
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.arbeitsagentur.azubiweltDu weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker der Bundesagentur für Arbeit hilft dir, spannende Ausbildungsberufe zu finden. Welcher Beruf könnte dich interessieren? Schau dir Bilder und Videos an, checke die Tätigkeiten und erstelle deine persönliche Favoritenliste!
Die Funktionen auf einen Blick:- Entdecke deine Favoriten unter hunderten von Ausbildungsberufen – ganz einfach, mit wenigen Klicks und ganz ohne Stress!
- Schau dir die Bilder an: Welcher Arbeitsbereich gefällt dir? Möchtest du dort arbeiten?
- Checke die Arbeitsbereiche: Gibt es Tätigkeiten, die du gerne magst?
- Hol dir die Infos: Bilder und Videos zeigen dir den Beruf, Azubis berichten, Experten geben Tipps.
- Klick dich durch den Job-Checker: Wie lange dauert die Ausbildung, wie viel kannst du verdienen, wie viele Azubis gibt es?
- Finde nützliche Links zu Ausbildungsstellen in deiner Region oder zur Berufsberatung.
- Erstelle deine persönliche Favoritenliste: Zeig das Ergebnis deinen Freunden oder nimm es mit zur Berufsberatung.
-
BERUFE ENTDECKER App für iOS (Apple)-Geräte
https://itunes.apple.com/de/app/berufe-entdecker/id929820358?mt=8cBerufe Entdecker für iOS-(Apple)Geräte
-
BERUFE ENTDECKER App für Android-Geräte
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.berufeentdecker.app&hl=deBerufe Entdecker für Android-Geräte
-
Virtuelle Bestenehrung der IHK-Azubis
https://bestenehrung.dihk.deJedes Jahr im Dezember werden im Rahmen der "Nationalen Bestenehrung" die besten IHK-Auszubildenden eines Jahrgangs gefeiert und die Leistungsfähigkeit der dualen Ausbildung präsentiert. Leider kann in diesem Pandemie-Jahr keine Live-Veranstaltung in Berlin stattfinden.
Damit die hervorragenden Leistungen unserer Bundesbesten in diesem schwierigen Jahr nicht nur in den Heimatregionen, sondern auch bundesweit strahlen, haben wir heute eine spezielle Website freigeschaltet: https://bestenehrung.dihk.de
Neben Bundeskanzlerin Angela Merkel und DIHK-Präsident Eric Schweitzer gratulieren zahlreiche weitere Prominente. Im Mittelpunkt stehen aber unsere Besten selbst.
Schau rein!